|
Kauffrau
/ Kaufmann für Bürokommunikation
350 Übungsaufgaben für eine effektive Prüfungsvorbereitung auf
die Abschlussprüfung
Die Fragen sind - wie bei der
schriftlichen Abschlussprüfung - in programmierter und in offener Form gestellt.
Sie
können sich mit diesem Buch gezielt und effektiv auf die
Abschlussprüfung als Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation vorbereiten und Schwachstellen in Ihrem Wissen aufdecken.
Die Übungsaufgaben zur
Prüfungsvorbereitung sind in praktischen Blöcken zu 10 - 15 Prüfungsfragen aufgeteilt. Sie können immer einen
Aufgabenblock bearbeiten und dann mit den Lösungen vergleichen.
Inhaltsangabe
Top-Prüfung Kauffrau/-mann für Bürokommunikation:
I:
Bürowirtschaft
A. Organisation des Betriebes
B. Büroorganisation
C. EDV
D. Kommunikation
E. Personalwesen
F. Marketing Grundlagen
II.
Betriebslehre
A. Personalverwaltung
B. Personalbuchführung C. Inventur
D. Kaufmännisches Rechnen / Verteilungsrechnen
E. Kalkulation
F. Buchführung
G. Jahresabschluss
H. Kosten- und Leistungsrechnen
I. Steuerung und Kontrolle
III.
Wirtschafts- und Sozialkunde / Wiso
A:
Gemischte Wiso Prüfungsaufgaben B:
Gemischte Wiso Prüfungsfragen C:
Betriebsrat / Mitbestimmung
D: Berufsausbildung
E: Berufliche Bildung
F: Unternehmensformen
G: Kaufvertrag, Geschäftsfähigkeit
H: Sozialversicherung
I: Der Staat und seine Institutionen /
Wirtschaftspolitik J:
Grundlagen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
K: Steuern
L: Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Lösungen der Wiso Prüfungsaufgabnen erhalten Sie auf der
letzten Seite
Beispielaufgaben Top-Prüfung
Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation aus dem Bereich
Personalverwaltung:
Frage 1:
In welchem Rahmen darf sich die Probezeit bei Auszubildenden bewegen? 1
richtige Antwort
a) Mindestens 1 Monat, höchstens 6 Monate
b) Mindestens 1 Monat, höchstens 4 Monate
c) Mindestens 6 Wochen, höchstens 16 Wochen
d) Mindestens 3 Monate, höchstens 4 Monate
Frage 2: Der Auszubildende zum Kaufmann für
Bürokommunikation Peter
Müller hat 5 Unterrichtsstunden in der Berufsschule, da 2 Stunden
ausfallen. Er möchte von Ihnen wissen, ob er noch zur Arbeit im Betrieb
erscheinen muss? 1 richtige Antwort
a) Nein, da nach der
Berufsschule grundsätzlich nicht mehr gearbeitet werden muss.
b) Die Entscheidung liegt allein
im Ermessen des Arbeitgebers.
c) Ja. Nach dem Jugendarbeitschutzgesetz muss er
mehr als 5 Unterrichtsstunden in der Schule sein, damit er nach der
Berufsschule nicht mehr arbeiten muss.
d) Nein. Nach dem Jugendarbeitschutzgesetz muss er
mehr als 4 Unterrichtsstunden in der Schule sein, damit er nach der
Berufsschule nicht mehr arbeiten muss.
Frage 3: In einem Arbeitsvertrag
wird vereinbart: Die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer beträgt 3
Monate. Für den Arbeitgeber gilt eine Kündigungsfrist von 6 Wochen. Ist
die Formulierung erlaubt? 1 richtige Antwort
a) Ja. In einem Arbeitsvertrag
gilt die „Vertragsfreiheit“.
b) Ja. Beide Fristen sind zulässig.
c) Ja. Der Arbeitnehmer hat die Wahl, den
Arbeitsvertrag nicht zu unterschreiben.
d) Nein. Die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer
darf nicht länger sein als die Frist für den Arbeitgeber.
Frage 4: Aufgrund eines
Personalfragebogens (Ausbildungsplatz Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation)
kommen 8 Bewerber/innen in die engere Auswahl. Welche Aufgaben wären für
einen weiteren Test geeignet? 1 richtige Antwort
a) Sie prüfen mit einem
Sporttest die körperliche Belastbarkeit.
b) Sie prüfen mit einem Deutschtest die
Sprachkenntnisse. c) Sie
prüfen mit verschiedenen Tests die naturwissenschaftlichen Kenntnisse.
d) Für die Ausbildung als
Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation ist hauptsächlich technisches Verständnis
erforderlich, das geprüft werden muss.
Frage 5: Welche Vorteile hat eine
„interne Personalbeschaffung“? 2 richtige Antworten
a) Es gibt eine größere Zahl an
Bewerbern. b) Die
Mitarbeiter kennen das Unternehmen.
c) Es entstehen Lücken, die wieder aufgefüllt
werden müssen. d)
Geringere Zeit für die Einarbeitung notwendig.
Frage 6: Wie wird eine Maßnahme
genannt, die Mitarbeiter/innen für höhere Aufgaben qualifizieren soll? 1
richtige Antwort.
a) Umschulung
b) Anpassungsweiterbildung
c) Aufstiegsweiterbildung
d) Berufsausbildung
Frage
7: In welchem Gesetz wird der Umgang mit personenbezogenen
Daten geregelt? 1 richtige
Antwort
a) Ausbildungsordnung
b) Betriebsverfassungsgesetz
c) HGB
d) Bundesdatenschutzgesetz
Frage 8: Was fällt unter die
„Treuepflicht“ des Arbeitnehmers? 2 richtige Antworten
a) Der Arbeitnehmer darf im
Geschäftszweig des Arbeitgebers diesem keine Konkurrenz machen.
b) Der Arbeitnehmer darf keine
Geschäftsgeheimnisse weitergeben.
c) Der Arbeitnehmer muss den Anweisungen des
Arbeitgebers in jedem Falle folgen.
d) Der Arbeitnehmer darf den Arbeitsplatz nicht
ohne Begründung kündigen.
Leseprobe als PDF-Datei
können Sie sich hier anschauen / downloaden:
Top-Prüfung Kauffrau/-mann für Bürokommunikation - Leseprobe >>
Bestellmöglichkeiten:
II.
Bestellung und Bezahlung über PayPal
Sie können hier über Ihr Paypal Konto, aber auch per Lastschrift
oder über Kreditkarte zahlen.
Bestellung als Buch für 16,95 € inkl.
kostenlosem Versand Das Buch wird bei Bestellung bis 13.00
Uhr meist am gleichen Tag verschickt. |
|
|
Bestellung als E-book (PDF-Datei) für 7,90 € Das E-book (PDF-Datei) können Sie nach
dem Bezahlvorgang direkt downloaden.
(Klicken Sie dazu auf "Zurück zum Händler" nach Abschluss der
Zahlung.) |
|
Shop-Bewertungen über Amazon:


|